Das Ganztagsangebot

 

Hier informieren wir über unser Ganztagsangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Leiterinnen unseres Ganztags Silke Albrecht und Julia Bieg (gtbleitung@sjga.de).

Unsere Idee vom Ganztag

Rhythmisierung der Schulwoche: Ganztage und Halbtage

Unsere Schulwoche besteht aus drei gebundenen, das heißt verpflichtenden Ganztagen am Montag, Dienstag und Donnerstag bis 16.25 Uhr (für G9-Klassen ab dem Schuljahr 25/26 bis 15.35 Uhr) sowie einem optionalen Ganztagsangebot am Mittwochnachmittag. Der Freitagnachmittag ist stets unterrichtsfrei; daher gibt es hier kein Mittagessen.

Schule als Lebensraum im Marchtaler Plan

Wir verstehen es als unsere Aufgabe ganz im Sinne des Marchtaler Leitsatzes "Das Kind in der Mitte" die ganztägige Schule gleichermaßen als Lernraum und als Lebensraum zu gestalten. Der Ganztagsbereich unserer Schule ist daher eine eigenständige und bewusst gestaltete Größe und für uns weit mehr als nur Beiwerk zum Fachunterricht. 

Wesentliches Strukturmerkmal der "Schule als Lebensraum" ist das Mittagsband mit dem gemeinsamen Mittagessen im Klassenverband und der Mittagsfreizeit mit Freizeitangeboten an so genannten Stützpunkten im Schulhaus, auf den Pausenhöfen und in den benachbarten Sportstätten.

Mit dem Mittagsband gelingt der Ganztagsschule über den Schultag ein Wechsel von Lernzeit und Freizeit, von Anspannung und Entspannung.

Mittagsfreizeit

Am St. Jakobus-Gymnasium begleiten aktuell knapp 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Kinder in der Mittagsfreizeit. Angebote wie die Bienen-AG, Umwelt-AG, Jugend forscht, Robotik-AG, Tanzkurse, Jonglieren, Yoga, Meditation, Kreativwerkstatt, Bastelgruppen, Spieleausleihe, Leseclub in der Schülerbücherei, Theater, Chor, Band, Sportspiele, Fußball, Volleyball, Schwimmen, Tennis und vieles mehr machen die Schule zum Lebensraum, der mehr ist als nur Klassenzimmer.

Wir freuen uns beonders, dass wir immer wieder auch mit der örtlichen Bibliothek, den Sportvereinen und den Kirchengemeinden in der Gemeinde Abtsgmünd zusammenarbeiten können.

Die Angebote in der Mittagsfreizeit sollen den bunten Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden - frei nach dem Marchtaler Motto "Das Kind in der Mitte". Mit der Mittagsfreizeit gelingt es an unserer Ganztagsschule, über den Schultag hinweg zwischen Lernzeit und Freizeit, Anspannung und Entspannung zu wechseln.

Eine aktuelle Übersicht der Angebote im Ganztag finden die Schülerinnen und Schüler in der Schule vor.

Mittagessen

Das Mittagessen in der Schule bildet eine wertvolle Zäsur im Tagesablauf der Ganztagsschule und findet stets gemeinschaftlich mit der Klasse statt. Beim Essen im Klassenverband und mit den Begleitpersonen wird eine Tischgemeinschaft gestaltet, in der Kinder und Jugendliche einander und ihren erwachsenen Begleitern begegnen können. Für Klassenlehrer eignet sich das Mittagessen besonders, um außerhalb des Unterrichts auf andere Weise mit ihren Schülern in Beziehung zu treten.

Die Kosten für das Mittagessen sehen ab dem Schuljahr 2023/24 folgendermaßen aus:

  • 3 mal Essen in der Woche: 58 € monatlich
  • 4 mal Essen in der Woche (incl. mittwochs) : 77 € monatlich
  • Freitags gibt es kein Mittagessen.

Lernzeit

Eine Herausforderung des Schulalltags an Ganztagesschulen ist das selbstorganisierte Lernen in der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie im Vorfeld von Klassenarbeiten und wichtigen Prüfungen. Damit sie sich das Lernen zeitlich und organisatorisch einteilen, brauchen Kinder und Jugendliche Orientierung über Inhalte und Anforderungen des Lernens sowie Unterstützung im Lernprozess.

Dafür bieten wir den Schülerinnen und Schülern in den Tag integrierte Lernzeiten. An jedem Ganztag findet eine Lernzeit statt, in der mit Hilfe eines Lernplans der Unterricht in den Hauptfächern vor- und nachbereitet wird. Der Lernplan ersetzt an unserer Schule die Hausaufgaben. Jedes Kind hat eine persönliche Lernbegleiterin. Es finden regelmäßige Lernzeitgespräche zur Reflexion der Lernzeit statt. Zum Halbjahr und Schuljahresende erfolgt eine schriftliche Rückmeldung zur Lernzeit. Am Mittwochnachmittag ist häusliche Lernzeit vorgesehen.

Freiraum für AbiPlus und Firm- oder Konfirmationsunterricht

Der Mittwoch und Freitag eröffnen die Möglichkeit, regelmäßige Termine bereits am frühen Nachmittag wahrzunehmen. So finden hier z. B. Bausteine der AbiPlus-Ausbildung statt. Bewusst haben wir uns entschieden, gerade am Mittwoch den verpflichtenden Untericht mittags enden zu lassen, damit evangelische Jugendliche in Klasse 8 am Konfirmandenunterricht in ihren Kirchengemeinden teilnehmen können, der einheitlich an diesem Wochentag stattfindet.

Suche