Bienen, Römer und Tabula rasa

Kürzlich wurde es im Lateinunterricht der Klasse 6 ganz praktisch:

Helga Brech und Ursula Müller aus dem Ganztagsbereich haben mit der Lateingruppe der Klassenstufe 6 aus Holz und gefärbtem Bienenwachs Schreibtafeln hergestellt. Solche Tafeln wurden schon in der Antike von den Römern genutzt, denn Papier war noch sehr kostbar.

Auf dem Wachs der Tafeln konnten mit einem angespitzten Holzstab - die Römer nannten ihn Stilus - Notizen eingeritzt werden. Später, wenn sie nicht mehr gebraucht wurden oder veraltet waren, konnte man diese Notizen durch Erwärmen des Wachses ganz einfach wieder löschen. Man machte aus der bekritzelten Wachstafel wieder die unbeschriftete und für uns sprichwörtliche "Tabula rasa".

Ein kurzes Referat über Bienenwachs, darüber, wie die Bienen es herstellen und wofür es auch heute noch eingesetzt wird rundete das Projekt ab.

Ursula Müller

Suche