Wie stärken wir unsere Schülerinnen und Schüler?

 

Unsere moderne Welt stellt unsere Schülerinnen und Schüler vor wachsende Herausforderungen. Resilienz und ein gesunder Umgang mit Gefahrensituationen und Stressfaktoren sind für uns zentrale Bestandteile unseres Bildungsverständnisses. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleiten und stärken durch verschiedene Angebote, bei denen uns auch außerschulische Experten unterstützen.

 

Klasse 5: 

  • Soziales Kompetenztraining „Von der Klasse zum Team“: Ich-Stärkung, Gemeinschaftsfähigkeit, Umgang mit Konflikten
  • Bustraining in Kooperation mit der Polizei Aalen: Sicheres Verhalten vor und im Bus
  • MFM („my fertility matters“): Werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprojekt

Klasse 6: 

  • Erlebnispädagogische Module zur Stärkung der Klassengemeinschaft im Rahmen der Klassenfahrt im Allgäu
  • Mobbingprävention in Kooperation mit dem Landratsamt Aalen: Sensibilisierung für Mechanismen der Ausgrenzung, Umgang mit Mobbing, Opferstärkung, Unterstützungsmöglichkeiten
  • „Achtung! Toter Winkel!“ in Kooperation mit der Polizei Aalen: Bewusstseinstraining zu „Sehen und gesehen werden“ im Straßenverkehr
  • Katastrophenschutztag in Kooperation mit der Feuerwehr Abtsgmünd

Klasse 7:

  • „Gefahren im Netz“ in Kooperation mit mecodia: Umgang mit Cybermobbing, Social Media Sucht,
  • Suchtprävention: Präventionstheaterstücke „Mädchen SUCHT Junge“ zu verschiedenen Suchtmitteln, „Körperkult“ sowie „Püppchen“ zum Thema „Essstörung“
  • Gewaltprävention in Kooperation mit der Polizei Aalen: Täter-Opfer, Zivilcourage, Straftaten, Rechtliches

Klasse 8:

  • Medienethik in Kooperation mit mecodia: Verantwortungsvoller Umgang mit Inhalten im Netz, KI, Fake News
  • Suchtprävention in Kooperation mit der Polizei Aalen: Aufklärung zu verschiedenen Suchtmitteln und ihren körperlichen Auswirkungen
  • Erste-Hilfe-Kurs in Kooperation mit dem DRK: Umgang mit Unfallsituationen und Verletzungen
  • Einstieg “Soziales Engagement” mit Projektwoche (Messe für soziale Berufe, Vorträge von externen Referenten)

Klasse 9:

  • Sozialpraktikum im Rahme des “Sozialen Engagements”
  • Schülermentorenprogramm: Begleitung der neuen 5. Klassen bei verschiedenen Gelegenheiten
  • Methodentag KI: Funktionsweise von KI, sinnvoller Einsatz von KI in der Schule

Klasse 10:

  • Woche der Vielfalt: Umgang mit Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung
  • Workshop „Hate Speech“

Suche